Seggauer Kunstwoche 14.8. - 18.August.2017
Julia R. Bauernfeind - KW-JB
Realistisches Malen von Landschaft und Natur - Öl
In 5 Tagen werden wir von der umliegenden Natur und prachtvollen Landschaft, mit diversen malerischen und zeichnerischen Medien, arbeiten. Vom grandiosen Panorama bis zum intimen Detail der Architektur und der natürlichen Stillleben des Ortes werden wir die vielfältigen Motiv Möglichkeiten nutzen und möglichst individuell interpretieren. Je nach Fähigkeiten und persönlichen Vorlieben können auch diverse Stadien der Abstraktion von der Natur erforscht und ausgelotet werden. Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Kurs KW-JB | 5 Kurstage | Mo. 14.08. - Fr. 18.08.2017 | 400,- €uro
Kurse Julia Bauernfeind JB 1 + KW-JB
Realistisches Stillleben und Selbstportrait Realistische Landschaft und Natur
Materialliste
Mindestens 3 grundierte Leinwände, oder kaschierte Leinwände auf Karton oder Leinwandblöcke (ca. 50 x 60 cm) Wegwerf-Paletten oder Glaspalette (alter Bilderrahmen, idealerweise mind. 40 x 50 cm) Pinsel in verschiedenen Größen, Ölfarben, bez. Acrylfarben, Malfetzen, Papierrolle, Malspachtel, Spiegel, ca. 40 x 50 (für Selbstportraitinteressierte, größer ist besser, weil man mehr sieht!), Terpentinöl (geruchsarm), Klebeband, Hirschseife, leere Gläser mir Deckel, Malermantel. Gegen eine Materialgebühr von 10 Euro stelle ich die Ölfarben auch gerne für Einsteiger zum Ausprobieren zur Verfügung.
Material bitte selber mitbringen. Ist in der Akademie und für die Seggau Kurse vor Ort nicht erhältlich. Material für Seggau Kurs, siehe auch unter Infos Seggauer Kunstwoche.
Ich bringe mit
Ölfarben: Titanweiß, Kadmiumgelb hell, Scharlachlack (Rot), Alizarin Karmesin, Lichter Ocker, Siena Natur, Siena Gebrannt, Umbra, Cölinblau, Ultramarinblau, Saftgrün, Gelbgrün, Malvenfarbe, Elfenbeinschwarz, Terpentinöl.
Bei Materialfragen bitte mit dem Dozenten Kontakt aufnehmen.
Geb. 1971 in Klagenfurt. 10 Jahre Aufenthalt in den USA. Studium an der California State University Long Beach für Malerei und Graphisches Design. 2000 Abschluss als Master of fine Art. Zahlreichen Ausstellungen u. a. in Kalifornien und New York. Auftragsarbeiten in Öl auf Leinwand und verschiedenen Zeichenmedien schafft die Künstlerin Werke in den traditionellen Genres Portrait, Akt, Landschaft und Stillleben. Lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Graz.
Irene Daxböck - Rigoir - KW-ID
Skulpturen aus Speckstein Bildhauerei
Kurs KW-ID | 5 Kurstage | Mo. 14.08. - Fr. 18.08.2017 | 400,- €uro
Kurse Irene Daxböck- Rigoir ID 1 + KW-ID
Speckstein
Materialliste
Zum Kurs können Speckstein, Feilen und Schleifpapier mitgebracht oder vor Ort von der Dozentin gekauft werden. Basiswerkzeug gibt es aber auch zum Ausborgen. Alte Hand- und Leintücher sind eine praktische Arbeitsunterlage.
Material bitte selber mitbringen. Ist in der Akademie und für die Seggau Kurse vor Ort nicht erhältlich. Material für Seggau Kurs, siehe auch unter Infos Seggauer Kunstwoche.
Bei Materialfragen bitte mit dem Dozenten Kontakt aufnehmen.
Geb. in Marseille. Seit 1984 Beschäftigung mit der Malerei und verschiedenen Techniken der Kunstfotografie. Seit 1996 intensive Auseinandersetzung mit der Bildhauerei (Materialien aus Holz und Stein). Zahlreiche Seminare und Akademien bei Prof. Kirschner, Prof. Sepp Steurer, Willibald Karl, Prof. Otte, Ernst Posch, Prof. Arthur Readhead, Rasema Santic, Bernt Preisegger und Albrecht Volk. Kursleitung im Künstlerdorf Neumarkt/Raab, Kaspar Harnisch Graz und Sabrina Redhead Kunstseminare. Ausstellungen im In- und Ausland. Mitglied im Kulturverein Neumarkt an der Raab, Eisenbahner- Kulturverein Malerei + Grafik Graz, Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs. Wohnhaft im Großraum Graz.
Sieglinde Ferchner - KW-SF
Von der Linie zur Fläche Aquarell, Zeichnen
Die Natur der Südsteiermark bietet vielfältige Motive, die wir in Skizzen vor Ort einfangen. Mit Licht und Schatten und dem Bildaufbau erzeugen wir Spannung, die sich im lockeren Umgang mit dem Pinsel entlädt. Mit einem Spiel aus Linien und Flächen entsteht eine emotionelle und individuelle Umsetzung des Motivs. Ob mehrschichtige Lasuren, Granulieren, Verlaufstechnik oder Nass in Nass - alle Aquarelltechniken kommen zum Einsatz. Wir malen, was uns beeindruckt. Gearbeitet wird im Atelier und im Freien. Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Kurs KW-SF | 5 Kurstage | Mo. 14.08. - Fr. 18.08.2017 | 400,- €uro
Kurse Sieglinde Ferchner SF 1 + KW-SF
Natur zügig aufs Papier - Landschaft spontan und lebendig
Materialliste
Aquarellfarben in Näpfchen: Meine bevorzugten Farben von Schmincke: Jaune brillant, Indischgelb, Kadmiumgelb dunkel, Kadmiumrot hell, Lasurorange, Scharlachrot, Krapprot tief, Perleyneviolett (Windsor),Mangan, Preussischgrün (Blaugrün), Phthalogrün (grell) Ultramarinblau, Kobaltblau, Indigo, Kobalttürkis, Lichter Ocker, Siena Natur, Siena gebrannt, Vandyckbraun und für Portrait Nepalgelb rötlich.
Pinsel: Rundpinsel Synthetik oder Mischhaar, z.B. von Springer Taklon, oder „da Vinci“-z.B. Cosmotop Spin, Serie 5580. Ich verwende Springer fine Taklon Rundpinsel in 24 und 18, einen Flachpinsel mit 4 oder 5 cm breite, da Vinci, Serie 5080, einen Schlepper 1 da Vinci, Rindshaar, Serie 1287, langer Stiel, langes Haar, eine Rohrfeder, Pinselmatte.
Bleistifte oder Graphitstifte: HB, 2B, 4B, 6B, 8 B, Knetgummi
Papier: Dorée Profi-Zeichenblock 40 x 40 cm, 170 g/m2, (Skizzenbuch), Hahnemühle Aquarellkarton, 275 g/qm 45 x 65 cm, matt (nur für Portrait).
Weiters: Wasserbehälter, Wasserspritze, Baumwolltücher, Taschentücher.
Material bitte selber mitbringen. Ist in der Akademie und für die Seggau Kurse vor Ort nicht erhältlich. Material für Seggau Kurs, siehe auch unter Infos Seggauer Kunstwoche.
Bei Materialfragen bitte mit dem Dozenten Kontakt aufnehmen.
Geb. 1968 in Leoben.
2003/04 New Design Center in St. Pölten. Zeichnung bei Chris Leach und Illustrationstechniken bei Renate Maderbacher. Seit 2010 Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen. Seit 2011 im freien Werkstattbetrieb für Druckgraphik an der künstlerischen VHS Wien. Mitglied bei Kultur-
vernetzung Niederösterreich. Seit 2013 Mitglied bei Druck Werk Perchtoldsdorf.
Heinz Felbermair - KW-HF
Neue Techniken in der Acrylmalerei
Spachtel- Rost- und Patina Effekte
Farbflächen, Strukturen, Lasuren, Verlaufsmalerei, verschieden Pinseltechniken und Mischtechnik sind einige Bereiche die in diesem Kurs gezeigt und erklärt werden. Landschaft, Gegenständlich, Figürlich oder die Abstrakte Malerei, die richtige Bearbeitung der Fläche, mit Handwerklichen Können Ausgestattet, ist wichtig für jedes Motiv. Eine spezielle Spachteltechnik (Auswischtechnik), Rost- und Patina Strukturen sowie Lasuren und Schichttechnik werden wir Experimentell bearbeiten. Alles ist erlaubt was Spaß macht. Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Kurs KW-HF | 5 Kurstage | Mo. 14.08. - Fr. 18.08.2017 | 400,- €uro
Kurse Heinz Felbermair HF 4 + KW-HF
Spachtel- Rost & Patina Effekte Neue Techniken in der Acrylmalerei
Materialliste
Flachpinsel: z.B. 2x Größe 4 (z.b. boesner Pinsel 50/1314-1) 2x Größe 3 (z.b. boesner Pinsel 50/1314-2) eventuell größere Flachpinsel für größere Formate, versch. Größen günstiger Rundpinsel vom Baumarkt, 1L Guardi Acrylspachtelmasse B, Plastikpartyteller, Acrylfarben, Malspachtel od. Malmesser. Leinwände: 2 x 40 x 40 und 1 x 40 x 50 (für Einführungstechniken) ansonsten weitere Leinwände nach eigener Wahl und Größe. Pigmente (Binder) können ebenfalls verwendet werden wie Material für die Collagetechnik.
Material für Rost und Patina Effekte: (bleibt jedem freigestellt)
Eisengrundierung, Gold- oder Kupfergrundierung (nach eigenem Farbempfinden auswählen) und Grüne Patina. Je 118 ml von "modern option". Küchenschwamm, Wetex Tuch (Spüllappen). Rost- und Patina Material kann nach Anfrage besorgt und mitgebracht werden.
Material bitte selber mitbringen. Ist in der Akademie und für die Seggau Kurse vor Ort nicht erhältlich. Material für Seggau Kures, siehe auch unter Infos Seggauer Kunstwoche.
Bei Materialfragen bitte mit dem Dozenten Kontakt aufnehmen.
1956 geb. in Bruck - Mur (A)
1966 Umzug in die BRD,
1972 -1975 Ausbildung als Lithograph.
1984 Umzug nach München.
Seit 1991 freischaffender Künstler.
1997 Auftrag der Bayerischen Staatsoper München das Programmheft zu Figaros Hochzeit zu illustrieren.
Seit 2004 Atelier in der Steiermark. 2008 und 2012 Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München „40 Titans“.
2011 Gründung der Kunst Akademie Steiermark in Allerheiligen i. Mürztal.
2013/14 Gründung der Seggauer Kunstwoche.
Ausstellungen im In- und Ausland.
New York, Berlin, München, Wien, Florenz, Dubai, Mallorca, Istanbul.
Dozent für Malerei und Druckgrafik.
Lebt und arbeitet in Allerheiligen i. Mürztal, Utting am Ammersee und München.
Eftichia Schlamadinger - KW-ETS
Experimentelle Farbklänge Acryl
Lust auf neue Techniken?
Die Farbe steht im Vordergrund, pastos oder lasierend. Verschiedene Farbauftragsmethoden mit Pinsel, Spachtel, Lappen oder Farb-guss in Überlagerung und Schichten dient der Erlangung von variantenreichen und verfeinerten Strukturen der Bild-Oberfläche und ergibt den „Farbklang“. Linienführungen mit Kohle, Kreide, Tusche vernetzen die über mehrere Tage aufgetragenen Farbebenen. Das Reizvolle am Experimentieren ist die Einbindung von Effektflächen in das Gesamtbild, entstanden durch Bitumen, Lack, Pigmenten - in Kombination mit Acryllasuren und Gesteinsmehl. Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Kurs KW-ETS | 5 Kurstage | Mo. 14.08. - Fr. 18.08.2017 | 400,- €uro
Kurse Eftichia Schlamadinger ETS 1 + KW-ETS
Experimentelle Farbklänge
Materialliste
Acrylfarben (Titanweiß, Elfenbein, Cadmium. Rot hell, Cad. Rot Dunkel, Krapplack, Cad. Gelb Hell, Cadmium. Gelb Dunkel, Indisch Gelb, Umbra gebrannt, Echt Schwarz, Ultramarin), mind. 4 Acrylmalpinsel (Flachpinsel Gr.40, 50 – sowohl Fein Haar als auch Borste), Pastellkreiden farblich sortiert (wasserlöslich), Aquarell-/Farbstifte, Küchenrolle, Mal Hemd, mind.4 großformatige Keilrahmen (mind. Größe 50 x 70, 80 x 80 etc.), verschließbare Plastikbehälter für Restfarbe, Mischtassen, Fixativ (Spray: Universalfixativ von Fa. Schminke), Pigmente (2 kleine Einheiten, freie Farbwahl), Tusche, Rohrfeder. Material selber mitbringen, ist in der Akademie nicht erhältlich.
Material für Seggau Kurs, siehe unter Infos Seggauer Kunstwoche.
Bei Materialfragen bitte mit dem Dozenten Kontakt aufnehmen.
www.eftichia-schlamadinger.com
Elisabeth Sula - KW-ES
Experimentelle Malerei Acryl
Mit spielerischer Experimentierfreude kann gepinselt, gespachtelt, gekratzt, gezeichnet, übermalt und alles auch wieder weggewaschen werden. Mit Acryl lassen sich sowohl pastose als auch lasierende Strukturen gestalten. Die Darstellung von Licht und Stofflichkeit kann frei erforscht werden, und kreatives Chaos lässt sich in Kompositionen voll zauberhafter Intensität lenken. Diese Tage des Malens stärken das ganz natürliche Folgen der eigenen Impulse. Unser Selbstvertrauen wächst, wenn wir uns Zeit dafür nehmen, uns zu fühlen, nach innen und außen zu spüren und unsere sensiblen und wilden Seiten mit Farben sichtbar werden lassen …
Ohne Leistungsdruck eintauchen ins Hier und Jetzt. Ich begleite jede gerne in ihrem einzigartigen individuellen kreativen Ausdruck. Für Anfänger und Fortgeschrittene.
„Die Expressionsfreiheit ist so notwendig wie die Gedankenfreiheit.“ Arno Stern
Kurs KW-ES | 5 Kurstage | Mo. 14.08. - Fr. 18.08.2017 | 400,- €uro
Kurs Elisabeth Sula KW-ES
Experimentelle Malerei
Materialliste
Papier und Leinwände nach persönlichen Formatwünschen, Verschiedene Rund und Flachpinsel, Acrylfarben, 3 Küchenschwämme, ev. Malspachteln, 3-4 leere Marmeladengläser, Handcreme. Material bitte selber mitbringen. Weitere Info unter Seggauer Kunstwoche.
Bei Materialfragen bitte mit dem Dozenten Kontakt aufnehmen.
Mag. art Elisabeth Sula studierte Malerei bei Oswald Oberhuber an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und ist seither als freischaffende bildende Künstlerin mit zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland tätig. Studienaufenthalte und Stipendien in Europa und Asien, Theodor Körner Preis.
Christina Weber - KW-ES
Nanas und Freunde Schneiden, Glätten und Staffieren
Aus Schaumstoff und Filz kreieren wir dralle, sanfte oder lustige Wesen. Zuerst machen wir einige kleine Übungsobjekte wie Schlüsselanhänger und Täschchen, dann geht es los: Wir schneiden aus Schaumstoff einen Körper und kleben eventuell ausladende Teile an. Um den Körper gleichmäßig mit Filz-Wolle zu überziehen, zupfen wir Strähnen aus dem Wollstrang und überziehen den Schaumstoffkörper Lage für Lage mit der Wolle. Mit einer Filz-Nadel wird die Wolle befestigt und anschließen mit Seife und heißem Wasser zu einem einheitlichen Filz verarbeitet. Nach dem Trocknen haben wir unser fertiges Sofa-Tier! Für Anfänger und Fortgeschrittene. Materialkosten ca. 50,- incl. Schaumstoff, Filz-Wolle, Seife. Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Kurs KW-CW | 5 Kurstage | Mo. 14.08. - Fr. 18.08.2017 | 400,- €uro
Kurse Christina Weber CW 1 + KW-CW
Nanas und Freunde
Materialliste
Schere, Cutter/Teppichmesser, Filz-Nadeln, eventuell Einmal-Handschuhe - Kann aber auch im Kurs geliehen werden. Materialkosten ca. 60,- incl. Schaumstoff, Filz-Wolle und Seife. Material bitte selber mitbringen. Ist in der Akademie und für die Seggau Kurse vor Ort nicht erhältlich. Material für Seggau Kurs, siehe auch unter Infos Seggauer Kunstwoche.
Bei Materialfragen bitte mit dem Dozenten Kontakt aufnehmen.
Geb. 1958 in Grafenau.
1977-81 Studium an der Fachhochschule Augsburg mit Abschluss als Diplom Designerin (FH). Seit 1986 freiberuflich als Künstlerin tätig. Weiterbildung in Steinbildhauerei, Bronzeguss und Páte de Verre, Heißglas, Licht und Installation. Mitglied im BBK Schwaben und Vorsitzende des Kunstverein Bobingen. Lebt und arbeitet in Augsburg.
Leslie de Melo - KW-ES
Hinterglasmalerei Acryl
Wir bedienen uns der alten Tradition der Hinterglasmalerei um neue Ansätze in der Bildfindung zu malen. Acryl eignet sich gut als Medium. Das Format vom Glass sollte nicht größer als A3 sein .wir können gestisch, Konkret, malerisch, oder kunsthandwerklich herangehen.
Kurs KW-CW | 5 Kurstage | Mo. 14.08. - Fr. 18.08.2017 | 400,- €uro
Kurse Leslie de Melo LM 1 + KW-LM
Hinterglasmalerei
Materialliste
Pause Papier, Bleistifte, Pointer, acrylfarben, Klarlack transparent in Spraydose, Fine bis Haarpinsel 001,1,2,10 und Flachpinsel mit 20.
Material bitte selber mitbringen. Ist in der Akademie und für die Seggau Kurse vor Ort nicht erhältlich. Material für Seggau Kurs, siehe auch unter Infos Seggauer Kunstwoche.
Bei Materialfragen bitte mit dem Dozenten Kontakt aufnehmen.
1992 Abschluss an der Akademie der bildenden Künste Wien. Zahlreiche Ausstellungstätigkeiten im In- und Ausland. Dozent an der Sommerakademie Zakynthos/Griechenland, Sommerakademie Künst - lerische Volkshochschule Wien, Sommerakademie Künstlerdorf Neumarkt an der Raab, Sommerakademie Perchtoldsdorf, Akademie Geras. 1994-2012 Lehrbeauftragter an der Kunstschule Wien, Abteilung Bildhauerei.